Auf dieser Website möchten wir Aktuelles und Interessantes aus dem Grenzbereich Naturwissenschaft – Philosophie – Theologie anbieten. Die Inhalte speisen sich aus Vorträgen, Diskussionen, Interviews und Texten renommierter WissenschaftlerInnen, aber auch aus eigener redaktioneller Arbeit.
Die Macht der Künstlichen Intelligenz ist erwünscht und gefürchtet zugleich. Nun hat das EU-Parlament mit dem „EU AI Act“ den weltweit einzigartigen Versuch gestartet, diese Technologie zu regulieren. Im Rahmen der Reihe "Nachgefragt" diskutierten wir am 13. Juni 2024 mit Doris Aschenbrenner, über Inhalt und Auswirkungen AI Acts.
Die Dissertation (frei verfügbar) von Ivo Frankenreiter beschäftigt sich mit der Notwendigkeit einer ökologischen und sozialen Transformation. Obwohl diese ein ethisches Gebot und politisches Ziel ist, wartet sie noch auf ihre umfassende Umsetzung. Der Fokus ethischer Reflexion verschiebt sich dabei von Fragen der Begründung auf solche der Umsetzung.
Bei der Tagung "Jenseits des Empirischen" am 23.-24.02.2024 ging es um Pseudowissenschaften und Verschwörungstheorien aus der Perspektive der "Mainstream"-Wissenschaften und der Wissenssoziologie. Wo sind die Grenzen zwischen gesundem wissenschaftlichem Zweifel und grundlegender Wissenschaftsskepsis oder Wissenschaftsleugnung?
Mehr Neuigkeiten unter “News” !
Bildrechte:
Papst-Collage unter Verwendung eines Fotos von presidencia.gov.ar CC BY-SA 2.0
Bild “Vernetzungen” © vege – Fotolia
Foto Büchertisch © Rainer Teichmann